Hohes Interesse privater NutzerInnen an bidirektionalem Laden

Hohes Interesse privater NutzerInnen an bidirektionalem Laden | PastedGraphic 3

Leistbare E-Mobilität und Unterstützung bei der Stabilisierung des Stromnetzes sind für private Nutzerinnen und Nutzer sehr attraktiv. Laut einer Umfrage des Forschungsprojekts V2G Network wären 73 % der Befragten bereit, in diese Technologien zu investieren.

Weiterlesen…

BYD setzt auf voestalpine als Hauptlieferanten für sein erstes europäisches Pkw-Werk und macht Österreich zum V2H-Pilotmarkt

BYD setzt auf voestalpine als Hauptlieferanten für sein erstes europäisches Pkw-Werk und macht Österreich zum V2H-Pilotmarkt | cPhilippLipiarski 8737

BYD, der weltweit führende New Energy Vehicle (NEV) Hersteller, freut sich bekanntzugeben, dass er mit dem weltweit tätigen Stahl- und Technologiekonzern voestalpine, eine Vereinbarung über die Belieferung seines neuen Pkw-Werks in Ungarn getroffen hat. Die Vereinbarung, die von BYD-Vizepräsidentin Stella Li in Wien zusammen mit voestalpine-CEO Herbert Eibensteiner offiziell bekanntgeben wurde, umfasst Stahlbleche und macht die voestalpine zu einem der ersten bestätigten Lieferpartner für das Werk in Szeged.

NRGkick 16A startet: flexible Wallbox, volle Power, jetzt auch als light Version

NRGkick 16A startet: flexible Wallbox, volle Power, jetzt auch als light Version | NRGkick 16A Freisteller

Die DiniTech GmbH bringt mit dem neuen NRGkick 16A eine besonders kompakte und flexible Wallbox auf den Markt. Sie ergänzt die bewährte NRGkick Serie um eine Variante für alle, die mit bis zu 11 kW Ladeleistung unterwegs oder zuhause unkompliziert laden möchten. Gleichzeitig wird die neue Ladeeinheit auch als besonders preisattraktive light Version verfügbar sein.

Praxistest: BYD Dolphin Surf – kleiner gelber Flitzer

Praxistest: BYD Dolphin Surf – kleiner gelber Flitzer | 20250602 093157 Seite

Elektrische Kleinwagen sind derzeit am Markt eher noch Mangelware. Besonders welche, die auch einen akzeptablen Preis haben. BYD möchte hier mit dem Dolphin Surf ein Angebot ab € 19.990,- machen. Smarte E-Mobilität ohne Kompromisse, so steht es auf der Webseite. Mit einer Länge von 3990mm, einer Breite von 1970mm (mit ausgeklappten Spiegeln) und einem Wendekreis von 9,9 Metern ist der Dolphin Surf ein hervorragendes Fahrzeug für die Stadt, zum Pendeln oder als 2.Auto, wenn das fette SUV mal daheim bleiben soll.

Rückkehr einer Ikone: Der neue Nissan LEAF

Rückkehr einer Ikone: Der neue Nissan LEAF | NISSAN LEAF FRONT 3 4 hi min

Der Nissan LEAF ist das Auto, mit dem alles begann – jetzt macht die Elektro-Ikone den nächsten großen Schritt. Als Teil einer neuen Generation wegweisender Elektrofahrzeuge treibt der neue LEAF die Elektrifizierungsstrategie von Nissan voran: mit elegantem Design, einer deutlich größeren Reichweite und intuitiven Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis. Der neue Nissan LEAF beseitigt die wesentlichen Hindernisse, die einem Umstieg auf Elektrofahrzeuge bislang im Wege standen, und fügt sich nahtlos in ein breiteres elektrisches Ökosystem ein. Er bietet ein Fahrerlebnis ohne Kompromisse und ist eine überzeugende Alternative für Kundinnen und Kunden, die bisher noch mit Verbrennungsmotor unterwegs sind. Die deutlich erhöhte maximale Reichweite von bis zu 604 Kilometern, das schnellere Laden und eine Reihe weiterer Technologien erleichtern das Fahren und machen die alltägliche Nutzung eines Elektrofahrzeugs noch lohnender.

Kia PV5 Cargo ab sofort bestellbar

Kia PV5 Cargo ab sofort bestellbar | kia PV5 cargo studio highres 04

Kia hat die Ausstattungsdetails und Preise des PV5 Cargo bekanntgegeben. Der Elektrotransporter, mit dem die Marke ins Nutzfahrzeugsegment einsteigt, kann ab sofort bestellt werden. Es ist das erste Serienmodell auf Basis des neuartigen „Platform Beyond Vehicle“-Ansatzes der Marke, der neben den vollelektrischen Fahrzeugen ein komplettes Ökosystem von Lade- und Software-Lösungen bis zum Flottenmanagement umfasst

Zweites Leben für die Hochvoltbatterien des Nissan LEAF: Energiespeicher am größten Flughafen Italiens

Zweites Leben für die Hochvoltbatterien des Nissan LEAF: Energiespeicher am größten Flughafen Italiens | BESS and Solar Fiumicino8

Der Aeroporti di Roma Fiumicino will bis zum Jahr 2030 Netto-Null-Emissionen erreichen.1 Eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu diesem ehrgeizigen Ziel spielt der Aufbau eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS): Das „Pioneer“ genannte Projekt, das vom EU-Innovationsfonds unterstützt wird, untermauert das Potenzial von EV-Technologien, die auch nach ihrem Einsatz im Fahrzeug als flexibler Energiespeicher dienen können.

Der EMC erwägt eine Sammelklage gegen die E-Steuer für Elektrofahrzeuge

Der EMC erwägt eine Sammelklage gegen die E-Steuer für Elektrofahrzeuge | Sammelklage

Die österreichische Regierung hat für Elektroautos eine motorbezogene Versicherungssteuer eingeführt. Bisher waren E-Autos davon ausgenommen. Dies soll dem Staat über 60 Millionen Euro jährlich einbringen. Im Schnitt würde die Steuer etwa 300 Euro pro Fahrzeug und Jahr betragen.

Elektroautos aus Spanien: SEAT S.A. bereitet das Werk auf die Produktion vor

Elektroautos aus Spanien: SEAT S.A. bereitet das Werk auf die Produktion vor | Elektroautos aus Martorell

SEAT S.A. treibt die Vorbereitungen für die Produktion von Elektrofahrzeugen in ihrem Werk in Martorell weiter voran. In einem entscheidenden Jahr für den Elektrifizierungsprozess des Unternehmens, das innerhalb der Brand Group Core das Cluster der Electric Urban Car Family anführt, wurden zwei bedeutende Meilensteine auf dem Weg zur Serienfertigung erreicht: zum einen die Montage von Vorserien-Batteriesystemen, zum anderen der Start der Vorserienproduktion erster Karosserieteile auf der neuen PXL-Presse. Die Bauteile sind für zwei Elektromodelle bestimmt, die ab 2026 in Martorell vom Band laufen sollen – zunächst für den CUPRA Raval, gefolgt vom Volkswagen ID.2all.

Nissan präsentiert den neuen vollelektrischen Micra

Nissan präsentiert den neuen vollelektrischen Micra | Nissan Micra High 005.JPG min

Der Nissan Micra kehrt in das europäische B-Segment zurück: Ende 2025 rollt die sechste Generation der Kleinwagenikone als rein elektrisches, voll vernetztes Fahrzeug auf den europäischen Markt. Auch in der Neuauflage bleibt sich der Nissan Micra als stylisches und zugleich angenehm unprätentiöses Modell treu und bietet jene Eigenschaften, die seit fünf Generationen und mehr als vierzig Jahren die Grundlage für seinen Erfolg und seine Beliebtheit bilden.