Polestar 4 Praxistest – Kampfstern reloadet

Der Polestar 4 ist das jüngste Modell von  Polestar. Ursprünglich als Performance-Tochter von Volvo gestartet, profitiert Polestar stark von der engen Kooperation zwischen Volvo Cars und dem chinesischen Geely-Konzern, der Volvo 2010 übernommen hat. Diese Allianz verbindet schwedisches Ingenieurwissen und skandinavisches Design mit den erheblichen Ressourcen und Fertigungskapazitäten Geelys. Das Ergebnis sind Fahrzeuge, die einerseits Premium-Ansprüche erfüllen, andererseits technologisch auf der Höhe der Zeit sind. Der Polestar 4 ist ein Paradebeispiel dieser Symbiose.

A1 und RENAULT starten Pilotprojekt: eAutos sorgen für Notstrom im Mobilfunk

Mit einem einzigartigen und zukunftsweisenden Pilotprojekt in Raasdorf bei Wien demonstrieren A1, Renault Österreich und die Gemeinde Raasdorf, wie Elektromobilität künftig zur Absicherung kritischer Infrastruktur beitragen kann. Erstmals wird eine Mobilfunkstation mit der sogenannten Vehicle-to-Load-Technologie (V2L) notstromfähig gemacht – und bleibt damit selbst im Fall eines großflächigen Blackouts funktionsfähig.

Nissan präsentiert nächste Generation von ProPILOT mit KI und Lidar

Nissan hat sein ProPILOT Fahrassistenzsystem der nächsten Generation vorgestellt: Ausgestattet mit dem neuen System fuhr eine Flotte von vollelektrischen Prototypen auf Basis des Nissan Ariya sicher und souverän im komplexen städtischen Umfeld der Tokioter Innenstadt. Die Markteinführung des weiterentwickelten Fahrassistenzsystems in Japan ist für das Geschäftsjahr 2027 geplant.

Next Level Production: Mercedes-Benz Werke bereit für die umfangreichste Produktoffensive in ihrer Geschichte

Mercedes-Benz ist bereit für die umfangreichste Produktoffensive in seiner Geschichte und plant in den kommenden drei Jahren die Produktion von mehr als 40 Fahrzeugen in seinem Netzwerk auf drei Kontinenten. Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft und richtet damit sein globales Produktionsnetzwerk auf die Fertigung der neuen Modelle flexibler, effizienter und nachhaltiger aus.

Hyundai Inster – praktischer Kleinwagen mit Wandlungsfähigkeit

Der INSTER ist das erste BEV im A-Segment von Hyundai. Der Name „INSTER“ steht für „intimate (vertraut)“ und „innovativ“ und zelebriert soziale Interaktionen und Konnektivität. Das Auto zeichnet sich durch einen langen Radstand, innovativer Innenraumgestaltung und neuen Proportionen aus. Er verfügt serienmäßig über Funktionen, die eher in Fahrzeugen höherer Preissegmente zu finden sind. Speziell der variable Platz für Insassen und Gepäck gibt ihm ein gewisses Alleinstellungsmerkmal.

Kia EV5 vereint Raum und auffälliges Design

Mit dem EV5 bringt Kia einen innovativen Stromer in das Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa. Nun hat die Marke Details zu Ausstattung und Technik des neuen Modells bekanntgegeben, dessen Einführung in Österreich für Jahresende 2025 geplant ist. Basierend auf der reinen Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform) kombiniert der EV5 ein mutiges, markantes SUV-Styling mit praktischer Funktionalität und modernsten Technologien.

Kia EV4 ab sofort bestellbar

Mit dem fünftürigen Schrägheckmodell EV4 und dessen viertüriger Limousinen-Schwester EV4 Fastback schickt sie zwei wegweisende Stromer in die Kompaktklasse, traditionell das Kernsegment des europäischen Automarktes, auf das – ungeachtet des SUV-Booms – immer noch fast ein Fünftel der heimischen Zulassungen entfällt. Das speziell für europäische Kunden entwickelte Schrägheckmodell ist eine vollelektrische Alternative zum kompakten Kia- Bestseller Ceed und wird wie dieser auch im europäischen Kia-Werk in Žilina, Slowakei, produziert.

Steyr elektrisiert: BMW Group startet Serienproduktion des Elektro-Antriebs für die Neue Klasse

Das BMW Group Werk Steyr hat am 01. August 2025 mit der Serienproduktion der elektrischen Antriebsmaschine für die Neue Klasse begonnen. Der E-Motor für die sechste Generation des BMW eDrive (Gen6) ist der erste vollelektrische Antrieb, der am Standort Steyr gefertigt wird. Von dort aus wird er ins globale Produktionsnetzwerk geliefert und sorgt für den Antrieb der Neuen Klasse.